Das Team der Praxis für Logopädie und Klinische Lerntherapie
Claudia Thielen stellt sich vor
Claudia Thielen
Logopädin, Klinische Lerntherapeutin, Entspannungspädagogin
Inhaberin I fachliche Leitung
Standort Ochtendung und Waldesch
📪 c.thielen@logopaedie-thielen.de
Meike Hoffmann
Logopädin, B. Sc. Gesundheit und Pflege, Management und Logopädiewissenschaften
aktuell in Elternzeit
Standort Ochtendung
📪 meike.hoffmann@therapiezentrum-ochtendung.de
Hier könnte Dein Foto sein
Werde Logopädin (w/m/d) in der Praxis für Logopädie und Klinische Lerntherapie Claudia Thielen in Ochtendung oder Waldesch
Beruflicher Werdegang Claudia Thielen
- 1999-2002 Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin (Euromedizinal-Kolleg Trier)
- 2002-2007 Logopädin in der logopädischen Praxis Elke Krones in Schweich bei Trier
- 2007-2012 Logopädin im Zentrum für Ergotherapie und Logopädie Thomas Koll in Ochtendung
- seit 01.02.2012 selbstständig als Logopädin im Therapiezentrum Ochtendung (ehemals Zentrum für Ergotherapie und Logopädie Thomas Koll)
- 2009-2011 Weiterbildung zur Klinischen Lerntherapeutin am Iigel- Institut in Berlin
- 2012 Weiterbildung zur Entspannungspädagogin / Seminarleiterin für Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation am BTB Remscheid
- 01.02.2022 Eröffnung Zweitstandort im HVZ Rosenhof Waldesch, leitende Logopädin in der Praxis für Logopädie und Klinische Lerntherapie Claudia Thielen
Fortbildungen (Auszug nach Schwerpunkt)
Kindersprache/ Kindesentwicklung
- Praxis der SEV-Therapie (Sprachentwicklungsverzögerung) auf der Basis der sensorischen Integration (Susanne Renk)
- Kognitives Training / Gedächtnistraining mit Kindern und Jugendlichen nach Dr. med. Franziska Stengel (Dr. med. Sabine Ladner-Merz)
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie in der Logopädie (Cornelia Reuß)
- Neuromotorische Aufrichtung und bedarfsorientierte Ernährung zur Unterstützung in der klinischen Lerntherapie (Wibke Bein-Wierzbinski)
- Kindesentwicklung nach der PäPKi-Methode (Wibke Bein-Wierzbinski)
- Kompaktseminar Dysgrammatismus – Therapie von grammatischen Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (EUFH - Prof. Dr. Siegmüller)
- Kompaktseminar Wortschatztherapie – Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (EUFH - Prof. Dr. Siegmüller)
- WFS - Wortfindungsstörungen evidenzbasiert therapieren (EUFH - Judith Beier)
- Phonologie - Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (Inula Groos)
- Sprachrhythmus und Wortbildung (Sandra Lenz)
- LST-LTS- Diagnostik und Therapie bei Late Talkern (CRT - Stephanie Göller)
Lese-/Rechtschreibförderung
- Legasthenie verstehen - Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Dr. Ingrid Sonnenstuhl-Henning)
- LRS Therapie - aus der Praxis für die Praxis (Gabriele Rüdiger)
- Variables Lesen - Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Schüler von H. Marx, S. Lenz
- Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach PD Dr. Zvi Penner (Sandra Lenz)
- Großschreibung - Förderung der Satzorthografie (Sandra Lenz)
Neurologische Störungen
Dysphagie
- Mund- uns Esstherapie: Hilfe beim Essen und Trinken (Herbert Lechner)
- Interventionsmöglichkeiten bei Störungen der Mundfunktionen und der Nahrungsaufnahme im Kindesalter (Michaela Dietenmeier)
- Dysphagie bei Multipler Sklerose und Amyothropher Lateralsklerose: Hands-on! (Ulrich Brikmann)
Apoplex
- Symptomorientiertes Gedächtnistraining bei Schlaganfall / Hirnverletzungen nach Dr. med. Franziska Stengel (Dr. med. Sabine Ladner -Merz)
Störungen des Redeflusses
- Therapie bei stotternden (Vor-) Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Holger Prüß)
Störungen des Schluckaktes
- Myofunktionelle Therapie (Anita Kittel)
Kommunikation
(Fortbildungsreihe bei Annette Fürst, Diplom-Psychologin)
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Beratungsgespräch
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Die nonverbale Kommunikation
- Die personenzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers
- Kommunikationsmodelle
- Lösungsorientierte Therapie und Beratung
- Supervisionsseminar Gesprächstherapie
Betriebliche Zusatzqualifikationen
- Praxismanagement (Stefanie Bredeweg)
Beruflicher Werdegang Meike Hoffmann
- 2013-2016 Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin (Lehranstalt für Logopäden Mainz)
- 2014-2018 B. Sc. Gesundheit und Pflege, Management und Logopädiewissenschaften (inkl. Weiterbildung zur Leiterin oder zum Leiter einer Pflege- oder Funktionseinheit im Gesundheitswesen und in der Altenpflege)
- 2016-2018 Logopädin in dem Therapiezentrum die Krone GmbH, Wiesbaden (Werkstudentin)
- Seit 2018 Logopädin in der Praxis für Logopädie und Klinische Lerntherapie Claudia Thielen in Ochtendung
- ab 01.01.2022 fachliche Leitung der Praxis für Logopädie und Klinische Lerntherapie Claudia Thielen im Standort Ochtendung
Fortbildungen (nach Schwerpunkt)
Kindersprache
- Kompaktseminar Dysgrammatismus – Therapie von grammatischen Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (EUFH - Prof. Dr. Siegmüller)
- Kompaktseminar Wortschatztherapie – Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (EUFH - Prof. Dr. Siegmüller)
- WFS - Wortfindungsstörungen evidenzbasiert therapieren (EUFH - Sandra Becker)
- Sprachrhythmus und Wortbildung (Sandra Lenz)
- LST-LTS- Diagnostik und Therapie bei Late Talkern (CRT - Stephanie Göller)
Lese-/Rechtschreibförderung
- Variables Lesen - Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Schüler von H. Marx, S. Lenz
- Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach PD Dr. Zvi Penner (Sandra Lenz)
- Großschreibung - Förderung der Satzorthografie (Sandra Lenz)
Stimmstörung/Sprechstörung
- LSVT® LOUD Trainings- und Zertifizierungsseminar
- Workshop & quot; Eine starke Stimme: Aufrichtung und myofasziale Ketten" von Eva Kösters und Beatrice Rathey-Pötzke
Kommunikation
- MAKATON (Basis-Tagesseminar Gebärden der DGS in der Sprach- und Kommunikationsförderung)
Betriebliche Zusatzqualifikationen
- Qualitätsmanagement und gesetzliche Rahmenbedingungen – Grundlagen des Qualitätsmanagements in der therapeutischen Praxis
- Weiterbildung zur Leiterin oder zum Leiter einer Pflege- oder Funktionseinheit im Gesundheitswesen und in der Altenpflege